Das Qualifizierungsteam Frühe Hilfen bietet eine Reihe von Vertiefungsseminaren für Gesundheitsfachkräfte an, die in Sachsen tätig sind. Die Seminare finden sowohl in Präsenz in Dresden, als auch online statt. Sie befassen sich unter anderem mit den Themen Babyschlaf, Begleitung von Eltern-Kind-Interaktion, Borderline, Trauma und Sucht, FASD, die Rolle von Vätern.
Die Seminare für FamHeb/FGKiKP werden durch den Freistaat Sachsen sowie aus Mitteln der Bundesstiftung Frühe Hilfen gefördert.
Für Fragen und Anliegen melden Sie sich gern bei:
Matthias Müller
Telefon: 0174 / 610 11 55
E-Mail: matthias.mueller@start-ggmbh.de
Details zu den einzelnen Vertiefungsseminaren
1. Babyschlaf
Viele Familien fühlen sich durch das Schlafverhalten ihrer Kinder schwer belastet.
Babys und kleine Kinder kommen häufig schwer zur Ruhe, werden oft wach und können schwer wieder einschlafen. Eltern sind in dieser Situation häufig überfordert und wenden wenig hilfreiche oder für sie persönlich nicht umsetzbare Tipps aus dem Umfeld und den unterschiedlichsten Ratgebern zum Thema Schlaf an.
Daher ist es sinnvoll, sachlich über die Thematik Babyschlaf aufzuklären und Lösungen aufzuzeigen.
In dem Konzept „Familienorientiertes Babyschlafcoaching“ werden bindungs- und körperorientierte Ansätze mit einer entwicklungspsychologisch und systemisch lösungsorientierten Beratung verbunden und somit die Bedürfnisse aller Familienmitglieder in den unterschiedlichsten Familienstrukturen und Settings in den Blick genommen.
Termin: 17. März 2023 (Freitag)
Zeit: 9.00 – 12.30 Uhr
Format: online (Zoom)
Referenten: Mechthild Hoehl
Anmeldeschluss: 10.03.2023
Anmeldung: https://gstoo.de/Babyschlaf
2. Interaktion kompetent begleiten („Iakob“)
Eltern-Kind-Beziehungen stärken und Bindung fördern sind ganz wesentliche Aspekte in der Arbeit von Gesundheitsfachkräften in den Frühen Hilfen. In Hausbesuchen erleben die Fachkräfte vielfältige Eltern-Kind-Interaktionen und können diese individuell begleiten. Insbesondere wenn Eltern Schwierigkeiten haben mit ihrem Baby in Kontakt zu kommen oder wenn alltägliche Situationen zur Überforderung führen, können Fachkräfte die Eltern-Kind-Beziehung gezielt unterstützen. Dabei kann es hilfreich sein, Eltern für die Signale und Bedürfnisse ihres Kindes zu sensibilisieren.
In diesem Seminar arbeiten wir mit ausgewählten Bild- / Video- und Arbeitsmaterialien aus unserem Materialfundus „Iakob“, um den Blick für Kind und Eltern in Interaktionen zu schärfen und Anregungen für gelingende Gespräche zu erarbeiten. Neben inhaltlichen Impulsen bietet das Seminar einen geschützten Rahmen, um Erfahrungen auszutauschen und Elterngespräche miteinander auszuprobieren.
Termin: 05. April 2023 (Mittwoch)
Zeit: 9.00 – 16.30 Uhr
Format: Präsenz, Dresden
Referenten: Christiane Voigtländer und Dr. Liesa Ahlborn
Anmeldeschluss: 29. März 2023
Anmeldung: https://gstoo.de/Iakob
3. Bindung, Trauma und Sucht
1. Grundlagen zur Entstehung von Traumata (pränatal, perinatal und in den ersten Lebensjahren
2. Die Auswirkungen von ungenügender Bindung und die Entstehung von Traumata
3. Traumafolgen und Bindungsstörungen
4. Suchtmittelkonsum von Eltern – Folgen für die kindliche Entwicklung
5.Umgang mit Traumafolgen und möglicher Schutz für Helfende
Termin: 20. Juni 2023 (Dienstag)
Zeit: 9.00 – 16.30 Uhr
Format: Präsenz, Dresden
Referenten: Judith Fischer-Götze
Anmeldeschluss: 13. Juni 2023
Anmeldung: https://gstoo.de/Bindung
4. Emotionelle Erste Hilfe – Krisendynamiken und deren Helferfallen
In der familienunterstützenden Arbeit sind Helfer:innen immer wieder mit krisenhaften, sich aufschaukelnden Familiendynamiken konfrontiert. Dies wird besonders deutlich an der Problematik unruhiger, exzessiv schreiender Babys. Krisenhafte Dynamiken haben erhebliche Auswirkungen auf die Beratungsarbeit der Fachpersonen in den Familien. Eltern in psychophysischen Alarmreaktionen verlieren den Zugang zu ihren intuitiven Ressourcen und es ist ihnen nicht mehr möglich, sich feinfühlig auf ihr Kind einzustellen. Es dominieren Anspannungen und Unruhe. Diese Dynamik wirkt auch auf Helferpersonen und führen vielfach unbewusst zu sogenannten Helferfallen. In diesem Workshop werde ich auf der Basis neuester Erkenntnisse aus der Gehirn- und Bindungsforschung sowie aus dem Feld der Körperpsychotherapie aufzeigen, wie mit Hilfe der Emotionellen Ersten Hilfe die Eltern unterstützt, Helferfallen erkannt und diesen entgegengesteuert werden kann.
Termin: 29. September 2023 (Freitag)
Zeit: 9.00 – 16.30 Uhr
Format: Präsenz; Dresden
Referenten: Jutta Pipper
Anmeldeschluss: 22. September 2023
Anmeldung: https://gstoo.de/eeh-krisendynamiken
5. Über(Leben) mit FASD
FASD (Fetal Alcohol Spectrum Disorder) bezieht sich auf eine Gruppe von Entwicklungsstörungen, die durch die Exposition des Fötus gegenüber Alkohol während der Schwangerschaft verursacht werden. Die Symptome können von leichten Verhaltensproblemen bis hin zu schweren geistigen Behinderungen reichen. FASD ist eine der häufigsten Ursachen von geistiger Behinderung bei Kindern und kann auch körperliche Anomalien verursachen. Fachkräfte in den Frühen Hilfen können im Rahmen ihrer aufsuchenden Tätigkeit auch mit Familien, deren Kinder möglicherweise mit einer Fetalen Alkoholspektrumsstörung (FASD) geboren wurden, zusammenarbeiten. FamHeb/ FGKiKP sind häufig die ersten Helferinnen und Helfer die entsprechende Beobachtungen wahrnehmen und die Möglichkeit haben mit Eltern vertraulich und sensibel die Wahrnehmungen zu besprechen.
Frau Dr. Hoff-Emden ist seit Jahrzehnten in der Forschung und Praxis von FASD tätig und wird im Seminar über aktuelle Entwicklungen berichten.
Termin: 19. Oktober 2023 (Donnerstag)
Zeit: 9.00 – 16.30 Uhr
Format: Präsenz; Dresden
Referenten: Dr. Heike Hoff-Emden
Anmeldeschluss: 12. Oktober 2023
Anmeldung: https://gstoo.de/FASD
5. Fallberatung und Praxisreflexion
Das Tätigkeitsfeld der Frühen Hilfen ist vielfältig. Den Gesundheitsfachkräften begegnen immer wieder neue Fallkonstellationen, Fragen und Herausforderungen. Kollegiale Fallberatung unterstützt Fachkräfte in der Ausgestaltung ihrer Arbeit in den Frühen Hilfen sowie bei der Reflexion ihrer Praxis. Gerne können Sie Ihre Fälle einbringen, die wir dann mit der Methode der Kollegialen Fallberatung (KFB) miteinander beraten.
Termin: 01. Dezember 2023 (Freitag)
Zeit: 9.00 – 12.30 Uhr
Format: online (Zoom)
Referenten: Matthias Müller
Anmeldeschluss: 24.11.2023
Anmeldung: https://gstoo.de/Fallberatung
6. Väter – Ressource in den Frühen Hilfen
In der aufsuchenden Arbeit erleben Fachkräfte eine große Spannbreite von Vätern – von: Präsent, ambitioniert und gewillt, ihre Vaterschaft und eine gleichberechtigte Elternschaft aktiv mitzugestalten bis: Erlernt hilflos, unsicher oder desinteressiert.
Doch welchen Blick braucht es, um Väter (noch besser) einbeziehen und einbinden zu können? Im Seminar werden Praxiserfahrungen geteilt und gemeinsam Strategien entwickelt, um die Ressource Väter in der Arbeit mit Familien in den Frühen Hilfen (noch passgenauer) aktivieren zu können.
Termin: 14. Dezember 2023 (Donnerstag)
Zeit: 9.00 – 12.30 Uhr
Format: online (Zoom)
Referenten: Dr. Thomas Dolk
Anmeldeschluss: 07. Dezember 2023
Anmeldung: https://gstoo.de/Vaeter