Das Qualifizierungsteam Frühe Hilfen bietet eine Reihe von Vertiefungsseminaren für Gesundheitsfachkräfte an, die in Hessen tätig sind. Die Seminare finden online statt und befassen sich thematisch mit Praxisreflexion, Selbstfürsorge, Begleitung von Eltern-Kind-Interaktion und mehr.

Die Durchführung der Seminare für Fachkräfte der Frühen Hilfen in Hessen erfolgt im Auftrag und mit Förderung des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration.

Für Fragen und Anliegen melden Sie sich gern bei:
Matthias Müller
Telefon: 0174 / 610 11 55
E-Mail: matthias.mueller@start-ggmbh.de

Details zu den einzelnen Vertiefungsseminaren

1. Eltern mit anderen Lernmöglichkeiten

Zielgruppe: Gesundheitsfachkräfte der Frühen Hilfen

In den Frühen Hilfen arbeiten FamHeb und FGKiKP häufig mit Eltern zusammen, die im Erfassen neuer Informationen, in ihrer Konzentration und/oder Lernfähigkeit teilweise eingeschränkt sind. Das stellt Fachkräfte vor besondere Herausforderungen. Im Seminar werden Praxiserfahrungen geteilt, Methoden reflektiert und gemeinsam Strategien entwickelt, um auch in diesen Kontexten Eltern passgenau zu unterstützen.

Termin: 10. März 2023 (Freitag)

2. Erfahrungen austauschen und die eigene Praxis reflektieren

Zielgruppe: Gesundheitsfachkräfte der Frühen Hilfen

Das Tätigkeitsfeld der Frühen Hilfen ist vielfältig. Dabei können den Fachkräften immer wieder neue Fallkonstellationen, Fragen und Herausforderungen begegnen. Ziel dieses Seminars ist es, einen geschützten Raum zu schaffen, in dem sich die Fachkräfte über ihre Erfahrungen und Themen, die sie aktuell bewegen, austauschen sowie ihre eigene Praxis reflektieren können.

Gerne können Sie auch Fragestellungen aus Ihrer Praxis einbringen, die wir dann mit der Methode der Kollegialen Fallberatung (KFB) miteinander beraten.

Termin: 12. Mai 2023 (Freitag)

3. Selbstfürsorge und Achtsamkeit

Zielgruppe: Gesundheitsfachkräfte der Frühen Hilfen

Die Arbeit in den Frühen Hilfen kann für die Fachkräfte (emotional) herausfordernd sein. Dabei ist es besonders wichtig, gut für sich selbst zu sorgen und achtsam für eigene Grenzen zu sein. In diesem Seminar werden Strategien zur Selbstfürsorge anhand gezielter Übungen ausprobiert, Erfahrungen ausgetauscht und gemeinsam erarbeitet, wie diese konkret in den (Berufs-) Alltag integriert werden können.

Termin: 09. Juni 2023 (Freitag)

4. Interaktion kompetent begleiten

Zielgruppe: Gesundheitsfachkräfte der Frühen Hilfen

Eltern-Kind-Beziehungen stärken und Bindung fördern sind ganz wesentliche Aspekte in der Arbeit von Gesundheitsfachkräften in den Frühen Hilfen. In Hausbesuchen erleben die Fachkräfte vielfältige Eltern-Kind-Interaktionen und können diese individuell begleiten. Insbesondere wenn Eltern Schwierigkeiten haben mit ihrem Baby in Kontakt zu kommen oder wenn alltägliche Situationen zur Überforderung führen, können Fachkräfte die Eltern-Kind-Beziehung gezielt unterstützen. Dabei kann es hilfreich sein, Eltern für die Signale und Bedürfnisse ihres Kindes zu sensibilisieren.

In diesem Seminar arbeiten wir mit ausgewählten Bild- / Video- und Arbeitsmaterialien aus unserem Materialfundus „Iakob“, um den Blick für Kind und Eltern in Interaktionen zu schärfen und Anregungen für gelingende Gespräche zu erarbeiten. Neben inhaltlichen Impulsen bietet das Seminar einen geschützten Rahmen, um Erfahrungen auszutauschen und Elterngespräche miteinander auszuprobieren.

Termin: 01. September 2023 (Freitag)

Zeit: 9.00 – 16.00 Uhr

Format: online (Zoom)

Referenten: Christiane Voigtländer und Liesa Ahlborn

Anmeldeschluss: 25. August 2023

Anmeldung: https://gstoo.de/Interaktion

5. Frühe Hilfen Klassentreffen digital

Zielgruppe: Gesundheitsfachkräfte & Koordinierende der Frühen Hilfen

Die Frühen Hilfen sind bunt! Und genauso vielfältig können die Tätigkeitsfelder von Familienhebammen und Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen sein. Wir haben Gesundheitsfachkräfte aus Hessen eingeladen, die in kurzen Beiträgen über ihren weiteren beruflichen Weg nach der Qualifizierung berichten. Und das wird bunt!

Termin: 20. Oktober 2023 (Freitag)

Zeit: 9.00 – 15.00 Uhr

Format: online (Zoom)

Referenten: Matthias Müller

Anmeldeschluss: 13. Oktober 2023

Anmeldung: https://gstoo.de/Klassentreffen

6. Einarbeitung von neuen Gesundheitsfachkräften in die Frühen Hilfen

Zielgruppe: Gesundheitsfachkräfte & Koordinierende der Frühen Hilfen

Wie können neue Familienhebammen (FamHeb), Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen und Kinderkrankenpfleger (FGKiKP) sowie vergleichbare Gesundheitsfachkräfte in das bestehende Team der Frühen Hilfen eingebunden und eingearbeitet werden? Die Veranstaltung gibt dazu Anregungen und Impulse, die mit Beispielen aus der Praxis angereichert werden. Das Seminar richtet sich insbesondere an Koordinierende der Frühen Hilfen in Hessen.

Termin: 08. Dezember 2023 (Freitag)

Zeit: 9.00 – 14.00 Uhr

Format: online (Zoom)

Referenten: Matthias Müller

Anmeldeschluss: 01. Dezember 2023

Anmeldung: https://gstoo.de/Einarbeitung