Der Sommer geht zu Ende und es ist Zeit für Neues: In Sachsen startete am 29. August 2023 ein weiterer Qualifizierungskurs für Familienhebammen (FamHeb) und Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger:innen (FGKiKP). 20 Personen begannen den Kurs, der im September 2024 mit einer Zertifizierung abgeschlossen sein wird. Innerhalb von zehn Modulen, die sowohl in Präsenz als zum Teil auch online stattfinden werden, erarbeiten sich die Teilnehmerinnen einen Wissenszuwachs zu ihrer grundständigen Ausbildung. Themen sind dabei unter anderem die neue Rolle als FamHeb bzw. FGKiKP, die Anbindung an das Netzwerk Frühe Hilfen vor Ort, aber auch die Entwicklung des Babys sowie Eltern-Kind-Interaktion.

Um künftig Familien im Bereich der Frühen Hilfen kompetent im ersten Lebensjahr des Kindes und gegebenenfalls darüber hinaus begleiten zu können, werden außerdem verschiedene Lebenswelten von Familien in den Blick genommen. So sind psychische Belastungen, Elternschaft und Behinderung, Gewalt und Trauma Themen der Qualifizierung.

Im Rahmen einer Abschlussarbeit befassen sich die Teilnehmerinnen konkret mit einem der Themen und werden diese während des Abschlusskolloquiums vorstellen. Die Zertifikatsübergabe wird im Beisein von Vertreter:innen der Landeskoordinierungsstelle Frühe Hilfen stattfinden.

Dr. Liesa Ahlborn, wissenschaftliche Mitarbeiterin des Qualifizierungsteams Frühe Hilfen der START gGmbH freut sich als Kursleiterin auf die nun inzwischen zehnte Runde: „Der Kurs ist auch im zehnten Durchlauf gut nachgefragt und war sehr schnell ausgebucht. Es ist wunderbar, dass wir weitere Fachkräfte für die Frühen Hilfen qualifizieren und auf diesem Weg mit unserer langjährigen Expertise begleiten können.“


Die START gGmbH führt den Qualifizierungskurs mit Fördermitteln der Bundesstiftung Frühe Hilfen im Auftrag des Freistaates Sachsen, Ministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt, durch.